Ihr Vater, aus dessen Sicht die Kurzgeschichte verfasst ist, versucht sie zum Beispiel mit einem Trick zu mehr Ordnung zu erziehen, kann sich aber bei seiner Tochter nicht … 408x angesehen. ´Fünfzehn´ von Reiner Kunze - Interpretation der Kurzgeschichte ... Kurzgeschichten Archiv - Inhaltsangaben24.com Schulmanager, Digitales Klassenbuch und Elternportal, um die Schulabläufe digital zu organisieren. Die 1976 erschienene Kurzgeschichte wird erzählt aus der Sicht eines Vaters, der über seine Tochter berichtet, welche sich gerade in einer rebellischen Phase befindet. Die Protesthaltung wird sicher noch länger Dauer, mindestens in der Zeit der Pubertät. Bewertung des Dokuments. 4. Interessant sind die Hinweise zum Vergleich mit der Kurzgeschichte "Wenn 'Schule Schule macht'" von Hajo Frerich, wozu es auch ein Video gibt. Jedoch fällt mir zurzeit keine Person ein, über die ich schreiben könnte. Kunzes Werk thematisiert das nicht-Verstehen von jungen Menschen der älteren Generationen gegenüber. Was ist dem Verfasser an der Mädchenfigur wichtig? Suche ´reiner kunze´, Deutsch, Klasse 10+9 Inhaltsangabe: Fünfzehn Der Vater erzählt die Geschichte aus der Ich-Perspektive und schildert darin, was sich tagtäglich zwischen ihm und seiner Tochter abspielt. Danach soll ich eine Kurzgeschichte schreiben, die Fünfzig, Sechzig oder Siebzig heißt. Auf Merkliste setzen. 110409 DokumentNr. Reiner Kunze: „Fünfzehn“ Lösungsvorschlag: Lena Spinner (1BK1 / 2010/11) In meinem Zimmer fühle ich mich sehr wohl. reiner kunze: fünfzehn innerer monolog. 9, Gymnasium/FOS, Bayern 4,29 MB. Dem Verfasser ist wichtig, dass die Mädchenfigur seltsam, unordentlich und egoistisch erscheint, das heißt er bringt ihre negativen Eigenschaften rüber, aber er will auch ihre positiven Eigenschaften, wie Schlagfertigkeit, Selbstbewusstsein und … Fragen zur Kurzgeschichte „Fünfzehn“ von Reiner Kunze. Fünfzehn | Magistrix.de
Skandinavische Krimis Spotify,
ترجمة من الأمازيغية إلى العربية,
نسبة السكر الطبيعية بعد الولادة,
Articles K